Home |
Bruchtest (Kyokpa)Der Bruchtest ist einer der bekanntesten Bereiche der
traditionellen Kampfkünste und besonders im Taekwondo
ein wichtiger Bereich, der bereits bei Schülergraden ein fixer Bestandteil
der Prüfungen ist. Der "Kyokpa" ist nur ein kleiner Teil des Ganzen und gehört nicht zu den normalen Trainingsinhalten, obwohl er bei Prüfungen verlangt und bei Vorführung spektakulär präsentiert wird. Er dient vielmehr dem Übenden als Indikator für die Stufe seiner geistigen und körperlichen Entwicklung. Ist der Taekwondoin noch nicht so weit, einen Bruchtest richtig auszuführen, muss er mit Gewalt und Verletzungen das ausgleichen, was ihm andere an Technik und sonstigem Können voraus haben. Es geht um das perfekte Zusammenspiel der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit, denn im Bruchteil einer Sekunde muss das gesamte Denken und Handeln in einem einzigen Punkt des Körpers konzentriert werden. Um das scheinbar unüberwindbare Material zu brechen ist eine harmonische Aktivierung der vollen geistigen und körperlichen Kapazität notwendig, basierend auf langjährigem Training der Kampfkunst mit ihren Techniken und der rechten Haltung im geistigen Sinn ("Do"). Voraussetzungen Physisch:
Bruchtestarten Man kann grundsätzlich drei unterschiedliche Arten des Bruchtest unterscheiden: Standardbruchtest: Beim "Standardbruchtest" wird die Technik auf ein Brett ausgeführt, wobei die Dicke dem Gürtelgrad und der Konstitution des Ausführenden angepaßt wird. Das Brett wird dabei an zwei Seiten von einem oder mehreren Personen festgehalten. Dieser Bruchtest wird bereits von Schülern (ab dem grünen Gürtel) bei Prüfungen verlangt und erfordert ein ausgewogenes Verhältnis der oben genannten Voraussetzungen. Massebruchtest: Beim "Massebruchtest" ist ein enormer Kraftaufwand
erforderlich, der hauptsächlich durch die Körpermasse zustande kommt. Hier
werden mehrere Bretter, Steine, etc aufeinander gelegt oder besonders
dickes Material gewählt, welches
unbedingt sicher und stabil aufgelegt oder
gehalten werden muss, damit es nicht nachgeben
kann und bei ausreichender Krafteinwirkung bricht. Geschwindigkeitsbruchtest: Beim "Geschwindigkeitsbruchtest" wird das Material mit
nur einer Hand an der Unterseite gehalten, mit zwei
Fingern oben, an einem Faden aufgehängt oder frei in die Luft
geworfen, was den höchsten Schwierigkeitsgrad
entspricht. |